Die Stürme der Jahre 2018 und 2019 bescherten uns Waldbesitzern eine große Zahl von niedergeschlagenen Stämmen. Insbesondere Kiefern konnten dem Druck des Windes nicht standhalten. Dabei handelte es sich überwiegend um Bäume mit einem Stammdurchmesser von mehr als 30 cm.
Schwierig ist natürlich das schonende Herausholen der Stämme. Es muss sorgfältig geplant werden, mit welcher Route für den Rückekran die meisten der vereinzelt oder in Gruppen liegenden Stämme erreicht werden können ohne intakte Bäume zu schädigen. Gegebenenfalls sind mittels Seilwinde die Stämme in günstigere Positionen zu ziehen.
Aus den verwertbaren Stämme werden mittels Bandsäge Balkenrohlingen produziert, die mehrere Jahr gelagert werden. Nach dieser mehrjährigen Trocknung sollen diese Rohlinge zu Balken und Brettern weiter verarbeitet werden.
Dennoch verbleibt ein signifikanter Teil an Stämmen und Abschnitt. Aus diesem produzieren wir Holzschwarten und Feuerholz.
Als nachhaltig arbeitender Forstbetrieb sind wir den PEFC-Regeln verpflichtet.